Eine erfolgreiche Führungskraft zeichnet sich neben umfassender fachlicher Kompetenz durch den gekonnten Einsatz einer wirkungsvollen und zielführenden Rhetorik sowie durch exzellente Kommunikationsfähigkeiten aus. In diesem Seminar lernen Sie, Ihre rhetorischen Fähigkeiten zu optimieren, um sicher, glaubwürdig und überzeugend zu wirken. Sie beschäftigen sich mit den Themen Selbstbild und Fremdbild. Sie erfahren, wie Sie Körpersprache richtig deuten und einsetzen. Ihnen wird vermittelt, wie Sie Ihre Wirkung mit Hilfe von Sprache und Stimme verstärken können. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie Rede- und Vortragskonzepte strukturiert erstellen. In diesem Zusammenhang beschäftigen Sie sich damit, wie der Spannungsbogen aus geschicktem Einstieg, spannungsvollem Hauptteil und eindrucksvollem Schluss gelingt. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie souverän mit Einwänden umgehen. Sie beschäftigen sich mit dem Aufbau einer wirkungsvollen Argumentation und dem gezielten Einsatz von Fragetechniken. Sie lernen, die Kraft der positiven Formulierungen optimal zu nutzen, und beschäftigen sich abschließend mit der erfolgreichen Steuerung der Kommunikation auf der Sach- und Beziehungsebene. Sie werden von den Formeln erfolgreicher Rhetorik profitieren. Sie überzeugen Ihre Gesprächspartner/innen und Zuhörer/innen mit optimalen Rede- und Vortragskonzepten, gehen souverän mit Einwänden um und setzen Gesprächstechniken geschickt ein.
Das Seminar „Rhetoriktraining für Führungskräfte: souverän und überzeugend kommunizierenl“ vermittelt Ihnen umfassende Informationen und praxisnahe Erkenntnisse, die unmittelbar in Übungen vertieft werden. Somit gelingt der Transfer des Gelernten in den beruflichen Alltag.
Trainerinput, Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussionen und Erfahrungsaustausch, Kommunikationsübungen, leicht umsetzbare Transferhilfen für den Alltag.
Praktische Fallarbeit für typische rhetorische Situationen. Analyse und Bewältigung typischer oder schwieriger beruflicher Redesituationen sowie Erarbeitung und Erprobung individueller Lösungsansätze.
Fach- und Führungskräfte, Geschäftsführer/innen, Unternehmer/innen, Unternehmensleitung, Mitglieder der Geschäftsleitung, Manager/innen, Assistenten und Assistentinnen.